Thalia in der Gaußstraße
Thalia + Altona: Das Thalia Theater feiert die Theaternacht in der Gaußstraße mit Ausschnitten aus dem Repertoire und den kommenden Premieren. Außerdem dabei: Führungen durch den Fundus und eine Kartenverlosung.
- 18:00 Uhr
Foyeröffnung
mit Grillen im Hof.
- 19:00 - 19:30 Uhr
Führung durch den Fundus in kleinen Gruppen, Treffpunkt: Abendkasse
Thalia in der Gaußstraße, Ballsaal
Der Fundus des Thalia Theaters hat etwa einen halben Kilometer Kleiderstange mit modernen und historischen Kleidern, Phantasiekostümen sowie einzelne Versatzstücke, Wattons und Ritterrüstungen.
- 19:00 - 19:30 Uhr
Amerika
Auszug:
Amerika
von Franz Kafka / Regie Bastian Kraft
„Als der sechzehnjährige Karl Roßmann, der von seinen armen Eltern nach Amerika geschickt worden war, weil ihn ein Dienstmädchen verführt und ein Kind von ihm bekommen hatte, in dem schon langsam gewordenen Schiff in den Hafen von New York einfuhr, erblickte er die schon längst beobachtete Statue der Freiheitsgöttin wie in einem plötzlich stärker gewordenen Sonnenlicht.“
Kafkas Roman als Phantasma und Erlebnis eines einzigen Schauspielers.
Neu besetzt mit Bekim Latifi. - 19:30 - 19:45 Uhr
Kartenverlosung
Ein Mitglied des Ensembles verlost unter den Anwesenden Tickets für Inszenierungen des Thalia Theaters.
- 19:55 - 20:15 Uhr
Ein Mensch brennt
Thalia in der Gaußstraße, Garage
Auszug:
Ein Mensch brennt
von Nicol Ljubić / Regie Swen Lasse Awe
Premiere 8.September 2019
Mitten im Deutschen Herbst gerät das Leben des zehnjährigen, fußballbegeisterten Hanno Kelsterberg aus dem Lot: Hartmut Gründler zieht als Untermieter bei Familie Kelsterberg ein. Er ist Idealist, kompromissloser Atomkraftgegner, engagierter Politkämpfer. Noch ahnt niemand, dass er sich am 16. November 1977 in der Hamburger Innenstadt als Zeichen gegen die Atompolitik der Bundesrepublik selbst verbrennen wird. - 20:00 - 20:30 Uhr
Führung durch den Fundus in kleinen Gruppen, Treffpunkt: Abendkasse
Thalia in der Gaußstraße, Ballsaal
- 20:00 - 20:30 Uhr
Trio FlamenCorazón
Thalia in der Gaußstraße, Ballsaal
Die drei Hamburger Künstler haben sich mit ganzem Herzen dem Flamenco und den spanischen "Canciones" verschrieben.
Mit viel Sinn für das Poetische in Text, Melodie und Tanz, schaffen sie eine ganz persönliche Musikalität zwischen traditionellem Flamenco und eigenen Kompositionen.
Einfühlsam, virtuos und leidenschaftlich - Anabel Balcana (Gesang, Cajón, Gitarre), Gundula König (Tanz, Cajón) und Anton Graefe (Gitarre) geben mit ihren Programmen einen stimmungsvollen Einblick in die mitreißende Welt des Flamencos und der spanischen Balladen. - 20:30 - 21:00 Uhr
In Our House - Thalia Treffpunkt
Thalia Treffpunkt Studierenden Performancegruppe
Das Projekt der Studierendengruppe beschreibt Zustände. Persönliche Zustände und gesellschaftliche Zustände.
Alles spielt an einem Ort. Nichts ist hermetisch abgeschlossen. Mit diversen Gestaltungsmitteln befragen die
Studierenden den Zustand der Isolation, der Einsamkeit und die Suche nach dem Glück in und durch digitale
Netzwerke. Die Szenenmontage ist in 15 Proben entstanden und orientiert sich an dem Roman und die ThaliaInszenierung Auerhaus nach Bov Bjerks Roman.
Es spielen Rosa Brandt, Augusto Valentino Calandruccio, Christina Dembny, Joseph Johnson, Pia Kehl, Samira
Kossebau, Antonia Maercklin, Maximilian Mundt, Isabel Neuendorf, Katharina Schulenburg, Beata Sosnowska, Alina
Thiemann, Eliza Wagener und Lucie Wittenberg
Regie und Bühne Alina Gregor Dramaturgisches Konzept Antonia Maercklin, Maximilian Mundt Hospitanz Milena
Bonay, Hannah Müller - 21:00 - 21:00 Uhr
Führung durch den Fundus in kleinen Gruppen, Treffpunkt: Abendkasse
Thalia in der Gaußstraße, Ballsaal
- 21:10 - 21:30 Uhr
Ein Mensch brennt
Thalia in der Gaußstraße, Garage
- 21:35 - 22:05 Uhr
Amerika
- 22:05 - 22:35 Uhr
The Piano has been drinking - not me!!!
Thalia in der Gaußstraße, Ballsaal
Tom Waits meets Ricky Lee Jones
Mit Bernd Grawert & Marion Martienzen
Die Welten der beiden amerikanischen Singer/ Songwriter mit einem Faible für die abseitigen Ecken des Lebens treffen aufeinander. Marion Martienzen und Bernd Grawert tänzeln und taumeln durch die Haltlosigkeiten des Lebens, um doch wieder rechtzeitig die Reißleinen ihrer Song-Fallschirme zu ziehen, die sie aufgehoben sein lassen im Raum der Musik.
- 22:35 - 23:05 Uhr
Stimmen aus dem Exil - Reisende Dichter III
Thalia in der Gaußstraße, Garage
On the 7th September in the Hamburger Theater night, in the Garage in Thalia Gauß at 10:35pm Embassy of Hope- Voices of Exile presents “what if”, an experimental film collage and live performance work based on a decidedly African perspective of the Berlin Conference (1884-1885) and the exploration of their own continuous narrative of colonialist mentality. (Film: Viki Simone; Music: Pete Nattrass and Blue Saloon; Image: Sebastian Loerscher, Curator: Mohammed Ghunaim) Performance in English.
Wir nehmen Sie mit auf eine kurze Reise. Auf eine Reise ins Innere der Fragen der Zugehörigkeit, des Selbst, der eigenen Identität. Auf eine Reise zurück ins Land, das keines ist. Die Reihe „Stimmen aus dem Exil“, gegründet im April 2018, geht in der Spielzeit 2019/2020 weiterhin auf die Suche nach Ausdrucksformen und Möglichkeiten diese vielsprachige Welt einander nahe zu bringen.
Am 7.Sep der Hamburger Theaternacht um 22:35h in der Garage Thalia an der Gaußstraße, Embassy Of Hope- Stimmen des Exils Präsentieren „Was wäre wenn“, eine experimentelle Filmcollage und Live-Performance-Arbeit, die auf einer entschieden afrikanischen Perspektive der Berliner Konferenz (1884-1885) und der Erforschung ihrer eigenen kontinuierlichen Erzählung von Kolonialisten basiert Mentalität. (Preformance: Ojudun Taiwo Jacob, Film: Viki Simone, Musik: Pete Nattrass und Blue Saloon, Bild: Sebastian Loerscher, Kurator: Mohammed Ghunaim)
Die Performance ist auf Englisch.
Stimmen aus dem Exil Theaternacht Crew.
Ekow Sam Faisal Quagraine
Ojudun Taiwo Jacob
Viki Simone
Mohammed Ghunaim
Abdullah Ghunaim
Das Programm:
Shuttle-Bus: 401
Shuttle-Bus: 401
Kontakt
- Thalia in der Gaußstraße
- Gaußstraße 190, Hamburg
- Tel. +49 40 328140
- publikum@thalia-theater.de
barrierefreier Zugang